Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
2.1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist
ERGO Direkt AG
Karl-Martell-Straße 60
90344 Nürnberg
E-Mail: datenschutz.beauftragter@ergo.de
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung der auf dieser Website vertriebenen Produkte ist der jeweilige Risikoträger.
Das sind:
ERGO Krankenversicherung AG
ERGO Direkt Versicherung AG
MEAG Munich ERGO AssetManagement GmbH
ERGO Versicherung AG
ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG
Victoria Lebensversicherung AG
DKV Deutsche Krankenversicherung AG
ERV (Europäische Reiseversicherung AG)
ERGO Lebensversicherung AG
Soweit Internetpräsenzen und Apps von der ERGO Group AG angeboten werden und auf diese Datenschutzseite verwiesen werden, ist die Anbieterin für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Kontaktdaten sind:
ERGO Group AG
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf
E-Mail: info@ergo.de
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz –Datenschutzbeauftragter- oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@ergo.de.
2.2. Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?
Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, die Internetangebote anonym zu nutzen. Die Verantwortlichen speichern keine personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten (wie z.B. IP-Adressen) von Nutzern der Website. Beim Besuch der Internetseiten werden zur anonymen Analyse des Nutzungsverhaltens Daten (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seiten, Navigation, verwendete Software) von uns mittels eines externen Dienstleisters anonymisiert erhoben. Die Anonymisierung erfolgt vor dem Abspeichern der Daten beim Dienstleister.
Weitere Hinweise zu unserem Internetauftritt finden Sie unter Ziffer 6.
2.3. Für welche Zwecke werden Daten verarbeitet?
Wenn Sie auf dieser Website Ihre persönlichen Daten mitteilen, behandeln wir diese entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich. Der Verantwortliche dieser Website verarbeitet die Daten zur Vermittlung von Produkten und Services der Versicherer und gibt die Daten an ERGO Vertriebspartner weiter, soweit gewünscht. Andere Websites verarbeiten ihre Daten zu den dort genannten Zwecken.
Wenn Sie eine E-Mail senden oder ein Onlineformular auf den Websiten ausfüllen und abschicken, dann verarbeiten die Verantwortlichen Ihre dort angegebenen persönlichen Daten (z. B. Ihren Namen oder Ihre Mailadresse) ausschließlich für den genannten Zweck.
Sollten die Verantwortlichen Ihre personenbezogenen Daten für einen dort nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden diese Sie zuvor darüber informieren.
2.4. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Die Verantwortlichen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes NEU (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die konkrete Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hängt davon ab, in welchem Zusammenhang und für welchen Zweck die Verantwortlichen Ihre Daten erhalten. Diese werden Sie daher bei der jeweiligen Anwendung gesondert darauf hinweisen, soweit erforderlich.
In der Regel erfolgt die Datenverarbeitung auf dieser Website zur Vermittlung eines Versicherungsvertrages oder von Serviceleistungen der Versicherer. Die Rechtsgrundlagen sind vertragliche / vorvertragliche Maßnahmen zur Vermittlung eines Versicherungsprodukts oder die erteilte Einwilligung sowie ggf. das berechtigte Interessen des Verantwortlichen (z.B. zur Abwicklung der Kommunikation).
2.5. Wer bekommt Ihre Daten?
Die auf dieser Website eingegebenen Daten werden von der ERGO Direkt AG für eigene Zwecke verarbeitet und an die Versicherungen und ERGO Vertriebspartner weitergegeben.
Innerhalb der Verantwortlichen erhalten nur die Personen und Stellen die betroffenen Daten, die für den jeweiligen Vorgang zuständig sind; diesbezüglich gibt es eine klare Geschäftsverteilung und Berechtigungskonzepte. Die Daten können zu den oben genannten Zwecken auch an Dienstleister übermittelt werden. Die Einbindung von Dienstleistern ist z.B. im Rahmen der Verwaltung und Wartung von IT-Systemen erforderlich. Die Liste aller Dienstleister, die im Auftrag Datenverarbeitungen durchführen, kann unter Ziffer 5 eingesehen bzw. heruntergeladen oder auf Wunsch auch übersandt werden.
Darüber hinaus können personenbezogene Daten an weitere Empfänger übermittelt werden, soweit dies zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist (z.B. an Aufsichtsbehörden).
Außerdem kann eine Weiterleitung dieser Daten an Konzerngesellschaften erfolgen, z.B. im Rahmen der Unternehmenskommunikation oder der Konzernsteuerung.
2.6. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Sollten personenbezogene Daten an Dienstleister oder Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln, Privacy Shield) vorhanden sind. Sie können die Informationen auch unter den eingangs genannten Kontaktinformationen anfordern.
2.7. Welche Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ergreifen wir?
Wir treffen jeweils nach dem Stand der Technik angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Bei den auf unseren Internetseiten angebotenen Dialogformularen setzen wir zum Schutz Ihrer Angaben eine SSL-(Secure-Socket-Layer)-Verschlüsselung ein. Diese SSL-Verbindung schützt Ihre Daten bei der Übertragung vor einer unbefugten Kenntnisnahme Dritter. Bitte verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit stets diese Dialogformulare. Wenn Sie uns Daten unverschlüsselt als normale, ungesicherte E-Mail schicken, besteht bei der Übertragung Ihrer Daten im Internet die Möglichkeit, dass diese von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder verändert werden.
2.8. Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Sie können bei den Verantwortlichen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
2.9. Widerspruchsrecht
Verarbeiten die Verantwortlichen Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Sie verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten sie Ihre Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.10. Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde sind:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG
20459 Hamburg